top of page

Suche


Im Livestream zu Tode gefoltert - Die Streaming Plattform Kick im Kontext europäischer Digitalpolitik
Der Markt für Live-Streaming wächst seit Jahren rasant. 2024 generierte der globale Live‑Streaming‑Markt Umsätze zwischen 88 und 100 Milliarden US‑Dollar. Er soll bis 2030 auf über 345 Milliarden steigen (CAGR circa 23 %).
Tim Stark
28. Aug.4 Min. Lesezeit


Nationaler Sicherheitsrat, Wehrpflicht und Sabotage - Ergebnisse der Kabinettssitzung im Bendlerblock und was noch offen ist
Gestern tagte das Bundeskabinett an einem ungewohnten Ort: im Bendlerblock in Berlin, dem heutigen Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung. Normalerweise finden die Kabinettssitzungen im Bundeskanzleramt statt – der Wechsel in das historische Gebäude unterstreicht daher die besondere Symbolkraft dieses Treffens.
Tim Stark
27. Aug.4 Min. Lesezeit


Wenn Transparenz zur Schwachstelle wird: Bundeswehr-Ausschreibungen und die Gefährdung der Informationssicherheit
Vor wenigen Monaten sorgte ein ungewöhnlicher Vorfall in Erfurt für Schlagzeilen: Militär-Lkw der Bundeswehr standen in Flammen. Im Internet, vor allem auf russischsprachigen Telegram-Kanälen, verbreiteten sich Videos der brennenden Fahrzeuge rasant und erreichten über eine Million Nutzer. Dabei entstand eine Welle von Desinformationen, die den Vorfall nicht nur darstellten, sondern auch aktiv interpretierten: Die Geräte seien ursprünglich für die Ukraine bestimmt gewesen und
anamariakoridze
27. Aug.3 Min. Lesezeit


Altersregulierung und Jugendmedienschutz in digitalen Medien: Herausforderungen zwischen Schutz und Teilhabe
Es zählt vermutlich noch immer zu den unausgesprochenen Initiationsriten unter, zumeist männlichen, Jugendlichen: gemeinsam einen Kinofilm zu sehen, dessen Altersfreigabe man selbst noch nicht erfüllt.
Markus Watzl
27. Aug.7 Min. Lesezeit


Von individuellen Plagiatsaffären zu global organisierten Wissenschaftsbetrugsnetzwerken - Strukturelle Ursachen, aktuelle Befunde und notwendige Gegenmaßnahmen zur Sicherung wissenschaftlicher Integr
Plagiatsaffären in der Wissenschaft sind keineswegs ein Phänomen der jüngeren Vergangenheit, doch der Fall des damaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg im Jahr 2011 markierte in Deutschland den wohl sichtbarsten Moment, in dem wissenschaftliches Fehlverhalten in den Fokus der öffentlichen und politischen Debatte rückte.
Markus Watzl
12. Aug.5 Min. Lesezeit


Was hat der Kurilenkonflikt mit Deutschland zu tun ? - Pazifik Inseln, Tokio, Berlin und Moskau
Schonmal von den Kurilen gehört? Ich musste auch einen Ausflug über Google Maps machen…
Tim Stark
12. Aug.4 Min. Lesezeit


Politische Werbung im digitalen Raum: Regulierung, Rückzug und transatlantischer Grundsatzstreit
Meta zieht den Stecker - ab Oktober 2025 wird es auf Facebook und Instagram in der EU keine politische Werbung mehr geben. Offiziell ist der Schritt eine direkte Reaktion auf die neue EU-Verordnung TTPA, die strenge Transparenz- und Targeting-Regeln einführt. Um zu verstehen, was das bedeutet braucht es drei Blickwinkel: A) was genau die TTPA vorschreibt. B) warum Meta sich entschieden hat als Reaktion, den politischen Anzeigenmarkt in Europa komplett zu verlassen, und C) wie
Tim Stark
12. Aug.5 Min. Lesezeit


Das 16. Zentrum des FSB im Fokus: Ein OSINT-Phaleristik-Bericht zu Russlands Cyber- und Abhörzentrum
Ein neuer Bericht des finnischen Softwareunternehmens CheckFirst mit dem Titel OSINT & Phaleristics: Unveiling FSB’s 16th Center SIGINT Capabilities befasst sich mit dem 16. Zentrum des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, der zentralen Abteilung für Fernmelde- und Elektronische Aufklärung (SIGINT). Diese Organisationseinheit hat einen Großteil der Abhör- und “Codeknack”-Infrastruktur des sowjetischen KGB übernommen.
anamariakoridze
12. Aug.4 Min. Lesezeit


Vom Machtfaktor zur Zielscheibe – Der Wandel des „Brussels Effect“
In seinem neuen Artikel auf the Loop beleuchtet Mateusz Łabuz, IFSH, eine bemerkenswerte Umkehrung eines altbekannten Mechanismus der EU: des sogenannten Brussels Effect. Dieser beschreibt ursprünglich die normative und regulatorische Strahlkraft der Europäischen Union, deren Standards weit über die eigenen Grenzen hinaus wirksam werden – sei es durch die schiere Marktgröße oder durch ein Bekenntnis zu liberalen Werten wie Datenschutz, Transparenz und Menschenrechten.
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit


Gefährliche Lücken: Warum Community Notes Desinformation nicht stoppen
Seit seiner Einführung als „ Community Notes “ (ehemals „Birdwatch“) hat X – früher bekannt als Twitter – ein ambitioniertes Ziel verfolgt: Desinformation durch die kollektive Intelligenz der Nutzer einzudämmen. Statt zentraler Moderation setzt das System auf „kontextualisierende“ Kommentare, die Nutzende in einem strukturierten Verfahren zu irreführenden oder falschen Tweets hinzufügen können. Bildquelle: Artlist.io Die Grundidee: Wenn Menschen mit unterschiedlichen Weltans
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit


Medien- und Informationskompetenz im Zeitalter digitaler Desinformation: Herausforderungen, Modelle und Handlungsperspektiven für Deutschland
Der Bericht des Weltwirtschaftsforums „Rethinking Media Literacy: A New Ecosystem Model for Information Integrity“ thematisiert die zunehmende Bedrohung der Informationsintegrität im digitalen Zeitalter durch Desinformation, insbesondere vor dem Hintergrund der Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Der Text plädiert für eine umfassende, systemische Neuausrichtung von Media and Information Literacy (MIL), um eine resiliente, demokratische und informierte Ges
Markus Watzl
29. Juli5 Min. Lesezeit


Russische Reality-TV-Formate als Propagandawerkzeug
Der Artikel untersucht die zunehmende Instrumentalisierung von Reality-TV im Rahmen russischer Propaganda. Während traditionelle Nachrichtensendungen und Talkshows bereits seit Jahren eine offene Kriegsrhetorik vermitteln, werden in Formaten wie Dom-2, Davay Pozhenimsya oder Mama v 16 subtilere narrative Strategien sichtbar, die Krieg, patriarchale Familienmodelle und staatliche Ideologie normalisieren. Durch Emotionalisierung und Personalisierung wird eine Erzählung konstrui
anamariakoridze
29. Juli4 Min. Lesezeit


It's the data, stupid - Ein neuer Ansatz im Kampf gegen Desinformation und warum der EU eine Vorreiterrolle zukommen könnte
Die Bekämpfung von Desinformation gehört zu den großen Verteidigungsaufgaben moderner Demokratien. Gleichzeitig ist sie ein Minenfeld. Denn wer versucht, gezielte Falschinformationen zu regulieren, sieht sich schnell zwischen den Polen von Zensurverdacht, Machtfragen gegenüber Plattformen und globalem Wettbewerbsrecht wieder. Die US-amerikanische Juristin Tiffany C. Li geht in ihrer Analyse "Privacy and Disinformation" einen innovativen Ansatz: Sie verlagert die Perspektive –
Tim Stark
15. Juli3 Min. Lesezeit


Digitale Fronten des Kremls: Russlands Informationskrieg zu Wehrpflicht und Mobilmachung
Nicht einmal der größte Superheld aller Zeiten ist gewappnet gegen die zunehmende Bedrohung durch Fake News. Achtung Spoiler: Im neuesten Superman-Film von James Gunn sieht sich der “Man of Steel” mit einer gezielten Desinformationskampagne gegen sich konfrontiert.
Markus Watzl
15. Juli7 Min. Lesezeit


Zwischen Desinformation und Wahlmanipulation - Polen im Kontext
In den vergangenen Jahren hat sich der Vorwurf des Wahlbetrugs zu einem der wirkungsvollsten Narrative strategischer Desinformation entwickelt. Was früher oft Ausdruck tatsächlicher Missstände war, wird heute zunehmend als Waffe politischer Einflussnahme eingesetzt, und das nicht nur in autoritär regierten Staaten.
anamariakoridze
29. Juni3 Min. Lesezeit


NATO Gipfel 2025: Welche Rolle spielt das 5% Ziel bei der Bekämpfung von Desinformation?
Der NATO-Gipfel im Juni 2025 in Den Haag stand nicht nur im Zeichen sicherheitspolitischer Weichenstellungen, sondern auch unter dem wachsenden Druck, effektiver gegen Desinformation vorzugehen. Besonders im Fokus: das neue Ziel, mindestens 5% der nationalen Verteidigungsausgaben für sogenannte „Allied Deterrence and Defence“ (ADD) Fähigkeiten aufzuwenden – ein Ziel, das auch Implikationen für den Umgang mit Informationsmanipulationen und kognitiven Bedrohungen haben könnte.
Tim Stark
29. Juni2 Min. Lesezeit


OpenAI Bericht: DEU im Fokus - Helgoland, Hacker, Hybrider krieg
Im Juni 2025 veröffentlichte OpenAI einen detaillierten Bericht mit dem Titel Disrupting Malicious Uses of AI, der die internationale Bedrohungslage durch den Missbrauch generativer KI in den Bereichen Desinformation, Cyberkriminalität und Informationsoperationen eindrucksvoll offenlegt. Auf 46 Seiten listet das Unternehmen Fälle auf, in denen staatliche und nichtstaatliche Akteure OpenAI Dienste gezielt zur Unterwanderung digitaler Öffentlichkeiten eingesetzt haben.
Tim Stark
29. Juni4 Min. Lesezeit


Von Bruno bis Kuno: Die diskursive Aufladung von Wildtier Sichtungen in medialen und politischen Kontexten
„Ist denn schon Sommerloch?“ Diese rhetorische Frage hört man i. d. R. von Zeitungsleser:innen, wenn eine aktuelle Schlagzeile allzu kurios, belanglos oder dramatisch überhöht wirkt – etwa wenn über zweiköpfige Schlangen oder vermeintliche UFO-Sichtungen berichtet wird. Was wie eine beiläufige Redewendung klingt, verweist tatsächlich auf ein gut bekanntes Phänomen im journalistischen Jahreslauf: das angesprochene Sommerloch.
Markus Watzl
29. Juni9 Min. Lesezeit


Burkina Faso: Aus Ouagadougou in unsere Timelines - Warum Rihanna und R. Kelly mit einem Putschisten singen
Der Informationsraum in Westafrika, insbesondere im Sahel, ist maßgeblich durch lokale Realitäten geprägt: Seit dem Jahr 2020 kam es zu sechs gewaltsamen Machtübernahmen durch das Militär, begleitet von einer zunehmenden Abkehr von traditionellen internationalen Partnern wie der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten – insbesondere Frankreich und Deutschland. Gleichzeitig agieren transnationale dschihadistische Gruppierungen mit wachsendem Einfluss in der Region. Diese
Tim Stark
15. Juni7 Min. Lesezeit


Verfassungschutzbericht 2024: Desinformation in Deutschland
Screenshot via bmi.bund.de Am 10. Juni 2025 wurde der Verfassungsschutzbericht für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Es ist der erste Bericht unter Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. In seinem Vorwort betont Dobrindt, dass die verfassungsmäßige Ordnung Deutschlands "fast täglich Angriffen ausgesetzt" sei, unter anderem durch "Desinformation." Bereits hier wird deutlich, dass der Begriff Desinformation als zentraler Bestandteil gegenwärtiger sicherheitspolitischer B
Tim Stark
15. Juni3 Min. Lesezeit
bottom of page
