top of page

Suche


Der “Midas”-Skandal
In der vergangenen Woche gaben das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) und die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAPO) bekannt, dass sie ein weitreichendes Korruptionsnetzwerk im ukrainischen Energiesektor aufgedeckt haben. Die 15 Monate langen Ermittlungen markieren den schwerwiegendsten Korruptionsfall seit Beginn der Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj. Die Enthüllungen erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem die ukrainische Energieinfrastruktu
anamariakoridze
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit


“Pop-Faschismus” - Spanien im Netz des Revisionismus: Digitale Desinformation und autoritäre Geschichtsnarrative im europäischen Vergleich
Das Zitat „No creemos en el gobierno a través de las urnas. […] España no tiene sueños imposibles“, das Gen. Francisco Franco zugeschrieben wird, fasst paradigmatisch die Ablehnung demokratischer Legitimation und pluralistischer Partizipation zusammen, die den autoritären Charakter seines Regimes prägte. Franco, der nach seinem Sieg im Spanischen Bürgerkrieg 1939 bis zu seinem Tod 1975 herrschte, hinterließ ein Erbe politischer Repression, gesellschaftlicher Fragmentierung un
markuswatzl
6. Nov.6 Min. Lesezeit


Crowdsourcing als Moderationsmodell: Was neue Forschung über Community Notes auf X zeigt
Screenshot: https://arxiv.org/pdf/2510.12559 In den letzten Jahren haben soziale Medienplattformen zunehmend mit gemeinschaftsbasierten Formen der Moderation von Desinformationen experimentiert. Anstatt auf professionelle FaktencheckerInnen zu setzen, wenden sich einige Plattformen an ihre eigenen NutzerInnen. Das ist eine Form des Crowdsourcings, die verspricht, den Moderationsprozess zu demokratisieren. Die zugrunde liegende Logik ist einfach: Wenn genügend Menschen mit unt
anamariakoridze
6. Nov.5 Min. Lesezeit


Drei neue Studien zu KI, LLMs und Desinformation – und warum man KI fast bemitleiden könnte
Generative KI als fragile Wissensinfrastruktur zwischen geopolitischer Manipulation, selektivem Vertrauen der Nutzer und schleichendem kognitiven Verfall durch schlechte Trainingsdaten — Macht ohne Garantien, Wissen ohne Stabilität, Fortschritt unter Erosionrisiko
Tim Stark
6. Nov.5 Min. Lesezeit
bottom of page
