top of page

Suche


Compliance-Kabarett #1: Politik, Plattformen, Paragrafen - DK & VRC
Dänemark und China. Zwei Staaten, ein Problem – und zwei sehr unterschiedliche Antworten auf die digitale Herausforderung.
Zwei Staaten, zwei Strategien: Wie Dänemark und China das Problem von Desinformation und Einflusskampagnen adressieren
Tim Stark
6. Nov.2 Min. Lesezeit


Drohnen: Zwischen verschlafener Koordination und verspätetem Aufwachen
Plötzlich reden alle über Drohnen. Forderungen aus Bund und Ländern überschlagen sich, neue Programme sollen her, Budgets werden gefordert. Der öffentliche Eindruck: Wir haben alles verschlafen – und jetzt ist es zu spät. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Tim Stark
9. Okt.4 Min. Lesezeit


Im Livestream zu Tode gefoltert - Die Streaming Plattform Kick im Kontext europäischer Digitalpolitik
Der Markt für Live-Streaming wächst seit Jahren rasant. 2024 generierte der globale Live‑Streaming‑Markt Umsätze zwischen 88 und 100 Milliarden US‑Dollar. Er soll bis 2030 auf über 345 Milliarden steigen (CAGR circa 23 %).
Tim Stark
28. Aug.4 Min. Lesezeit


Politische Werbung im digitalen Raum: Regulierung, Rückzug und transatlantischer Grundsatzstreit
Meta zieht den Stecker - ab Oktober 2025 wird es auf Facebook und Instagram in der EU keine politische Werbung mehr geben. Offiziell ist der Schritt eine direkte Reaktion auf die neue EU-Verordnung TTPA, die strenge Transparenz- und Targeting-Regeln einführt. Um zu verstehen, was das bedeutet braucht es drei Blickwinkel: A) was genau die TTPA vorschreibt. B) warum Meta sich entschieden hat als Reaktion, den politischen Anzeigenmarkt in Europa komplett zu verlassen, und C) wie
Tim Stark
12. Aug.5 Min. Lesezeit


Vom Machtfaktor zur Zielscheibe – Der Wandel des „Brussels Effect“
In seinem neuen Artikel auf the Loop beleuchtet Mateusz Łabuz, IFSH, eine bemerkenswerte Umkehrung eines altbekannten Mechanismus der EU: des sogenannten Brussels Effect. Dieser beschreibt ursprünglich die normative und regulatorische Strahlkraft der Europäischen Union, deren Standards weit über die eigenen Grenzen hinaus wirksam werden – sei es durch die schiere Marktgröße oder durch ein Bekenntnis zu liberalen Werten wie Datenschutz, Transparenz und Menschenrechten.
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit
bottom of page
