top of page

Suche


USA: Zwischen „Law and Order“ und Verfassungsbruch - Trumps Militär-Einsatz in Kalifornien
Die kalifornische Metropole Los Angeles, immerhin die zweitgrößte Stadt der USA mit ca. 3,8 Mio. Einwohnern, besitzt eine eigene Historie bezüglich Protestbewegungen, die weit über die Grenzen des Bundesstaats hinausreichen. Man denke bspw. an die sog. „Watts Riots“, die 1965 ausbrachen oder die „Los Angeles Riots“ von 1992.
Heute wiederholt sich die Geschichte – und die Lage eskaliert. Am 6. Juni 2025 verhafteten US-Bundesagenten der Immigration and Customs Enforcement (ICE
Markus Watzl
15. Juni7 Min. Lesezeit


Georgien: Im Namen der Transparenz: Wie ein Gesetz Georgiens Demokratie untergräbt
Das sogenannte FARA-Gesetz ist seit über zwei Wochen Teil der georgischen Gesetzgebung. Der Gesetzgebungsprozess wird schon seit mehr als einem Jahr von massiven Protesten und gezielten Desinformationskampagnen begleitet.
anamariakoridze
14. Juni4 Min. Lesezeit


Pravfond – Das Geld hinter dem „Pravda“-Netzwerk
Was klingt wie eine harmlose Stiftung zur Unterstützung russischer AuslandsbürgerInnen, entpuppt sich als ein weiteres geopolitisches Machtinstrument des Kremls: Pravfond – offiziell „Foundation for the Support and Protection of the Rights of Compatriots Living Abroad“ – hat über ein Jahrzehnt lang gezielt russische Geheimdienstoperationen, Desinformationskampagnen und rechtliche Verteidigung für Spione, Kriegsverbrecher und PropagandistInnen weltweit finanziert. Bereits 2023
Tim Stark
1. Juni2 Min. Lesezeit


Roter Teppich, schwarze Nacht - Cannes erlebt einen filmreifen Stromausfall
KinobesucherInnen kennen diesen magischen Moment: Im Saal erlöscht das Licht und das Publikum lässt sich auf ca. zwei Stunden immersive Erfahrung aus Bild, Ton und die dadurch transportierte Emotion ein. Und nach Ende der Vorstellung wird der Saal wieder erleuchtet und die Zuschauer verlassen den Saal.
Am 24. Mai, dem Abschlusswochenende des renommierten Filmfestivals in Cannes, blieben manche Säle, bspw. im Multiplexkino Cineum, dunkel. Am Morgen ereignete sich ein Stromaus
Markus Watzl
1. Juni2 Min. Lesezeit


„Absurdem Maß an Männlichkeit“ - wie RUS Kirchen gezielt junge US-Amerikaner ansprechen
“So, Jamie, what do you think being a man feels like?”
Diese durchaus provokante Frage richtet die Jugendpsychiaterin Briony Ariston an den 13-jährigen Jamie Miller in der britischen Netflix – Miniserie Adolescence. Jamie wird des Mordes an seiner Mitschülerin Katie beschuldigt und wartet in einer Jugendstrafanstalt auf seine Gerichtsverhandlung.
Das Motiv: Katie hatte Jamie als „Incel (involuntary celibate)“ bezeichnet und deshalb gemobbt. Die „Incel – Kultur“ rund um den
Markus Watzl
1. Juni5 Min. Lesezeit


Polens Wahl 2025: Zwischen Demokratie, Desinformation und Druck von außen
Nach den angespannten Präsidentschaftswahlen in Rumänien vor zwei Wochen gingen auch die polnischen WählerInnen am vergangenen Wochenende zur zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen 2025 an die Wahlurnen.
anamariakoridze
31. Mai5 Min. Lesezeit


„Made in China – Made to Manipulate“: Der Angriff auf westliche Markenwelten
Im April 2025 wirkte es zunächst wie ein “normaler” viraler Social Media Trend: Hunderte TikTok-Videos zeigten chinesische Zulieferer, sogenannte Sourcing Agents, die angeblich belegten, dass Luxusmarken wie LVMH ihre Produkte für wenige Dollar in China fertigen lassen – nur um sie dann im Westen zu horrenden Preisen zu verkaufen.
anamariakoridze
31. Mai2 Min. Lesezeit


Desinformation und kognitive Kriegsführung im Konflikt zwischen Indien und Pakistan
Der aktuelle Konflikt zwischen Indien und Pakistan wird nicht nur mit Waffen, sondern ebenso mit Bildern, Videos und Narrativen geführt. Im Zentrum stehen Behauptungen über angebliche Luftschläge sowie abgeschossene Jets und Drohnen – symbolische Erzählungen, die militärische Überlegenheit und strategische Kontrolle über die „Blackbox“ Kaschmir markieren sollen.
Tim Stark
19. Mai2 Min. Lesezeit


Kein Strom = Kein Faktencheck: Desinformation im Kontext des spanischen Blackouts
Am 28. April kam es in Spanien und Portugal zu einem flächendeckenden Blackout. Die Desinformation, die daraufhin kursierte, zeigt exemplarisch die cascading effects solcher Ausfälle – etwa das Ausbleiben von Faktenchecks und die Verbreitung von Falschinformationen durch noch aktive Radiostationen oder andere mediale Multiplikatoren. Der aktuelle EDMO-Bericht bietet eine Übersicht über die zentralen Falschinformationen.
Tim Stark
18. Mai3 Min. Lesezeit


Mobile Games GEGEN Desinformation: The FEED
Wie viel Zeit verbringen Sie auf Social Media? Vielleicht antwortet der eine oder andere beschämt mit „Viel zu viel.“ Aber was oder wer sorgt eigentlich dafür, dass wir User:innen stundenlang durch den Feed von Instagram, TikTok oder Facebook scrollen und dabei unzählige (mehr oder weniger) inhaltlich oder orthographisch korrekte Posts überfliegen, die uns zur weiteren Lektüre animieren?
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in Stuttgar
Markus Watzl
18. Mai1 Min. Lesezeit


RUS Beeinflussung der Bundestagswahl 2025: Storm-1516
Die Kampagne rund um Storm-1516 orientierte sich stark am Scheitern der Ampelregierung 2024. Innerhalb kurzer Zeit wurden über hundert gefälschte Nachrichtenseiten mit deutsch klingenden Namen registriert (vgl. Technischer Bericht des AA Doppelgänger Kampagne; Bericht der Schwedischen Behörden) – ein zentrales Element russischer koordinierten Desinformationskampagne, die stark auf inszenierte oder KI-manipulierte Videos setzt. Diese Inhalte werden gezielt über Fake-Seiten und
Tim Stark
18. Mai2 Min. Lesezeit


Die neue BReg und RUS Desinfo
Was ist passiert? - Zunächst wurde bekannt, dass die CDU Deutschlands rechtlich gegen eine gefälschte Website vorgeht, die den offiziellen Internetauftritt des neuen Bundeskanzlers imitiert. Auf der Seite werden gezielt Desinformationen zu Geflüchteten aus der Ukraine, Migrationspolitik und Maßnahmen der neuen Bundesregierung verbreitet. Die Inhalte entsprechen gängigen pro-russischen und pro-AfD-Narrativen – etwa durch Behauptungen über angebliche Geldgeschenke an ukrainisc
Tim Stark
18. Mai2 Min. Lesezeit


Rumäniens Wiederholungswahl: Diesmal ohne Einflussnahme?
Während Versuche, Wahlen durch Desinformation zu beeinflussen – insbesondere durch rechtsextreme Akteur:Innen – in jüngster Vergangenheit vermutet wurden, etwa bei der Europawahl 2024 und der Bundestagswahl 2025 (mit russischen FIMI-Operationen, Doppelgänger-Kampagnen und digitaler Mobilisierung), markierte die rumänische Präsidentschaftswahl 2024 einen tatsächlichen Wendepunkt und eine neue Eskalationsstufe.
anamariakoridze
17. Mai3 Min. Lesezeit
bottom of page
