top of page

Suche


Neue JIM Studie für 2025 veröffentlicht
Bildquelle: www.mpfs.de Bereits in vergangenen Newsletter-Ausgaben haben wir uns häufig mit der Notwendigkeit einer umfassenden Medienkompetenz unter Jugendlichen beschäftigt. Nun ist die aktuelle JIM-Studie für das Jahr 2025 veröffentlicht worden. Diese zeigt u.a., dass Künstliche Intelligenz mittlerweile tief in den Alltag Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren eingebettet ist und klassische Informations- und Lernroutinen neu strukturiert. Besonders der schulische Kontext d
Markus Watzl
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit


Der “Midas”-Skandal
In der vergangenen Woche gaben das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) und die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAPO) bekannt, dass sie ein weitreichendes Korruptionsnetzwerk im ukrainischen Energiesektor aufgedeckt haben. Die 15 Monate langen Ermittlungen markieren den schwerwiegendsten Korruptionsfall seit Beginn der Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj. Die Enthüllungen erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem die ukrainische Energieinfrastruktu
anamariakoridze
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit


“Pop-Faschismus” - Spanien im Netz des Revisionismus: Digitale Desinformation und autoritäre Geschichtsnarrative im europäischen Vergleich
Das Zitat „No creemos en el gobierno a través de las urnas. […] España no tiene sueños imposibles“, das Gen. Francisco Franco zugeschrieben wird, fasst paradigmatisch die Ablehnung demokratischer Legitimation und pluralistischer Partizipation zusammen, die den autoritären Charakter seines Regimes prägte. Franco, der nach seinem Sieg im Spanischen Bürgerkrieg 1939 bis zu seinem Tod 1975 herrschte, hinterließ ein Erbe politischer Repression, gesellschaftlicher Fragmentierung un
markuswatzl
6. Nov.6 Min. Lesezeit


Compliance-Kabarett #1: Politik, Plattformen, Paragrafen - DK & VRC
Dänemark und China. Zwei Staaten, ein Problem – und zwei sehr unterschiedliche Antworten auf die digitale Herausforderung.
Zwei Staaten, zwei Strategien: Wie Dänemark und China das Problem von Desinformation und Einflusskampagnen adressieren
Tim Stark
6. Nov.2 Min. Lesezeit


Drei neue Studien zu KI, LLMs und Desinformation – und warum man KI fast bemitleiden könnte
Generative KI als fragile Wissensinfrastruktur zwischen geopolitischer Manipulation, selektivem Vertrauen der Nutzer und schleichendem kognitiven Verfall durch schlechte Trainingsdaten — Macht ohne Garantien, Wissen ohne Stabilität, Fortschritt unter Erosionrisiko
Tim Stark
6. Nov.5 Min. Lesezeit


Flop bei VLOP: Warum TikTok Pro den DSA nicht aushebelt
Im schnelllebigen Berufsalltag der Social Media-InfluencerInnen und Twitch-StreamerInnen ließe sich argumentieren, Kevin A. Teller aka Papaplatte wäre mit seiner Entdeckung von TikTok Pro fast „spät“ dran. Teller, dem auf Twitch fast 3 Mio. Menschen folgen, gehört aktuell zu den reichweitenstärksten StreamerInnen in Deutschland. Am 08.Oktober 2025 veröffentlichte er auf YouTube ein Video, in dem er erstmals die neue Variante der TikTok-App selbst ausprobiert und quasi „testet
markuswatzl
23. Okt.6 Min. Lesezeit


Neuer OpenAI Bericht: Einflussnahme und KI
Screenshot: artlist.io Seit Februar 2024 veröffentlicht OpenAI regelmäßig Berichte über den missbräuchlichen Einsatz seiner Modelle durch staatliche und nichtstaatliche AkteurInnen. In diesen sogenannten “Threat Reports” wird dokumentiert, wie OpenAI Missbrauchsmuster in seinen Systemen identifiziert, untersucht und unterbindet. Diese Initiative steht im Kontext eines breiteren Trends innerhalb der Technologiebranche, hin zu mehr öffentlicher Rechenschaftspflicht im Bereich
anamariakoridze
22. Okt.4 Min. Lesezeit


Neuer BBK-Ratgeber: Deutschland rüstet sich spät, aber endlich gegen Desinformation und Einflussnahme
Mit der neuen Handreichung „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ legt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erstmals ein Dokument vor, das Kommunikationssicherheit und den Umgang mit Desinformation als festen Bestandteil der zivilen Resilienz definiert.
Tim Stark
21. Okt.2 Min. Lesezeit


Kognitive Bedrohungen im Fokus: Die sicherheitspolitischen Signale der Nachrichtendienst-Anhörung
Die Präsident:innen von BND, MAD und Verfassungsschutz warnten im Bundestag eindringlich vor Russlands Informationskrieg – und machten klar, dass der Kampf um die Demokratie längst in unseren Köpfen tobt.
Tim Stark
21. Okt.4 Min. Lesezeit


Drohnen: Zwischen verschlafener Koordination und verspätetem Aufwachen
Plötzlich reden alle über Drohnen. Forderungen aus Bund und Ländern überschlagen sich, neue Programme sollen her, Budgets werden gefordert. Der öffentliche Eindruck: Wir haben alles verschlafen – und jetzt ist es zu spät. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Tim Stark
9. Okt.4 Min. Lesezeit


Desinformation kennt keinen Wahlzyklus: Georgien und Moldau im Fokus
In den vergangenen zwei Wochen gerieten zwei postsowjetische Republiken ins Zentrum politischer Unruhen: Georgien und Moldau. In beiden Ländern fanden Wahlen statt, die von Chaos, öffentlicher Frustration und dem unübersehbaren Einfluss Russlands begleitet waren. Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Zerfall der Sowjetunion sind diese weiterhin Spielfelder geopolitischer Interessen, auf denen Desinformation, Geld und Macht zu Waffen geworden sind.
anamariakoridze
9. Okt.5 Min. Lesezeit


Über Casting-Shows in den Kreml – Die Pop-Propaganda von Shaman
Bereits in der sechsten Ausgabe unseres Newsletters untersuchte Anamaria die zunehmende Instrumentalisierung von Reality-TV-Formaten im Rahmen russischer Propaganda. Wie jede gute, diversifiziert-konzipierte Kampagne endet diese aber nicht beim Fernsehen, sondern bespielt auch sämtliche andere Medienformen.
Markus Watzl
23. Sept.7 Min. Lesezeit


Zwischen Bann und Befreiung: Nepals Gen-Z-Proteste und die Macht sozialer Medien
Im September 2025 wurde Nepal zum Schauplatz einer beispiellosen Protestbewegung: Innerhalb weniger Tage zwangen massenhafte Demonstrationen, angeführt von der jungen „Gen Z“-Generation, die Regierung zum Rücktritt.
Tim Stark
23. Sept.6 Min. Lesezeit


“America Must Rediscover Political Warfare” - Verlernen die USA das Kämpfen ohne Waffen?
Die Vereinigten Staaten haben lange davon profitiert, das Militär auch für Probleme einzusetzen, die eigentlich politischer oder gesellschaftlicher Natur waren. Von der Terrorismusbekämpfung bis zu Stabilisierungsmissionen – das Pentagon und seine Spezialkräfte lieferten schnelle Ergebnisse, die innenpolitisch Erfolge signalisierten und den Zielen verschiedener Administrationen dienten. Doch was einst Stärke war, droht heute zur Schwäche zu werden.
Tim Stark
10. Sept.4 Min. Lesezeit


„Hey ChatGPT, mache meine Propaganda auch in anderen Teilen der Welt verständlich“ – Untersuchung zeigt KI-gestützte Übersetzungen und Verschleierung pro-chinesischer Narrative
Der neue Report „Falsos Amigos“ von Margot Fulde-Hardy via Graphika deckt ein Netzwerk aus elf Domains und 16 Social-Media-Accounts auf, das gezielt Inhalte des chinesischen Staatssenders CGTN übernahm und mithilfe von KI-Tools in mehreren Sprachen neu veröffentlichte.
Tim Stark
10. Sept.2 Min. Lesezeit


Was hat der Kurilenkonflikt mit Deutschland zu tun ? - Pazifik Inseln, Tokio, Berlin und Moskau
Schonmal von den Kurilen gehört? Ich musste auch einen Ausflug über Google Maps machen…
Tim Stark
12. Aug.4 Min. Lesezeit


Vom Machtfaktor zur Zielscheibe – Der Wandel des „Brussels Effect“
In seinem neuen Artikel auf the Loop beleuchtet Mateusz Łabuz, IFSH, eine bemerkenswerte Umkehrung eines altbekannten Mechanismus der EU: des sogenannten Brussels Effect. Dieser beschreibt ursprünglich die normative und regulatorische Strahlkraft der Europäischen Union, deren Standards weit über die eigenen Grenzen hinaus wirksam werden – sei es durch die schiere Marktgröße oder durch ein Bekenntnis zu liberalen Werten wie Datenschutz, Transparenz und Menschenrechten.
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit


NATO Gipfel 2025: Welche Rolle spielt das 5% Ziel bei der Bekämpfung von Desinformation?
Der NATO-Gipfel im Juni 2025 in Den Haag stand nicht nur im Zeichen sicherheitspolitischer Weichenstellungen, sondern auch unter dem wachsenden Druck, effektiver gegen Desinformation vorzugehen. Besonders im Fokus: das neue Ziel, mindestens 5% der nationalen Verteidigungsausgaben für sogenannte „Allied Deterrence and Defence“ (ADD) Fähigkeiten aufzuwenden – ein Ziel, das auch Implikationen für den Umgang mit Informationsmanipulationen und kognitiven Bedrohungen haben könnte.
Tim Stark
29. Juni2 Min. Lesezeit


OpenAI Bericht: DEU im Fokus - Helgoland, Hacker, Hybrider krieg
Im Juni 2025 veröffentlichte OpenAI einen detaillierten Bericht mit dem Titel Disrupting Malicious Uses of AI, der die internationale Bedrohungslage durch den Missbrauch generativer KI in den Bereichen Desinformation, Cyberkriminalität und Informationsoperationen eindrucksvoll offenlegt. Auf 46 Seiten listet das Unternehmen Fälle auf, in denen staatliche und nichtstaatliche Akteure OpenAI Dienste gezielt zur Unterwanderung digitaler Öffentlichkeiten eingesetzt haben.
Tim Stark
29. Juni4 Min. Lesezeit


Burkina Faso: Aus Ouagadougou in unsere Timelines - Warum Rihanna und R. Kelly mit einem Putschisten singen
Der Informationsraum in Westafrika, insbesondere im Sahel, ist maßgeblich durch lokale Realitäten geprägt: Seit dem Jahr 2020 kam es zu sechs gewaltsamen Machtübernahmen durch das Militär, begleitet von einer zunehmenden Abkehr von traditionellen internationalen Partnern wie der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten – insbesondere Frankreich und Deutschland. Gleichzeitig agieren transnationale dschihadistische Gruppierungen mit wachsendem Einfluss in der Region. Diese
Tim Stark
15. Juni7 Min. Lesezeit
bottom of page
