top of page

Suche


Neue JIM Studie für 2025 veröffentlicht
Bildquelle: www.mpfs.de Bereits in vergangenen Newsletter-Ausgaben haben wir uns häufig mit der Notwendigkeit einer umfassenden Medienkompetenz unter Jugendlichen beschäftigt. Nun ist die aktuelle JIM-Studie für das Jahr 2025 veröffentlicht worden. Diese zeigt u.a., dass Künstliche Intelligenz mittlerweile tief in den Alltag Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren eingebettet ist und klassische Informations- und Lernroutinen neu strukturiert. Besonders der schulische Kontext d
Markus Watzl
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit


Der “Midas”-Skandal
In der vergangenen Woche gaben das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) und die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAPO) bekannt, dass sie ein weitreichendes Korruptionsnetzwerk im ukrainischen Energiesektor aufgedeckt haben. Die 15 Monate langen Ermittlungen markieren den schwerwiegendsten Korruptionsfall seit Beginn der Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj. Die Enthüllungen erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem die ukrainische Energieinfrastruktu
anamariakoridze
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit


“Pop-Faschismus” - Spanien im Netz des Revisionismus: Digitale Desinformation und autoritäre Geschichtsnarrative im europäischen Vergleich
Das Zitat „No creemos en el gobierno a través de las urnas. […] España no tiene sueños imposibles“, das Gen. Francisco Franco zugeschrieben wird, fasst paradigmatisch die Ablehnung demokratischer Legitimation und pluralistischer Partizipation zusammen, die den autoritären Charakter seines Regimes prägte. Franco, der nach seinem Sieg im Spanischen Bürgerkrieg 1939 bis zu seinem Tod 1975 herrschte, hinterließ ein Erbe politischer Repression, gesellschaftlicher Fragmentierung un
markuswatzl
6. Nov.6 Min. Lesezeit


Compliance-Kabarett #1: Politik, Plattformen, Paragrafen - DK & VRC
Dänemark und China. Zwei Staaten, ein Problem – und zwei sehr unterschiedliche Antworten auf die digitale Herausforderung.
Zwei Staaten, zwei Strategien: Wie Dänemark und China das Problem von Desinformation und Einflusskampagnen adressieren
Tim Stark
6. Nov.2 Min. Lesezeit


Crowdsourcing als Moderationsmodell: Was neue Forschung über Community Notes auf X zeigt
Screenshot: https://arxiv.org/pdf/2510.12559 In den letzten Jahren haben soziale Medienplattformen zunehmend mit gemeinschaftsbasierten Formen der Moderation von Desinformationen experimentiert. Anstatt auf professionelle FaktencheckerInnen zu setzen, wenden sich einige Plattformen an ihre eigenen NutzerInnen. Das ist eine Form des Crowdsourcings, die verspricht, den Moderationsprozess zu demokratisieren. Die zugrunde liegende Logik ist einfach: Wenn genügend Menschen mit unt
anamariakoridze
6. Nov.5 Min. Lesezeit


Drei neue Studien zu KI, LLMs und Desinformation – und warum man KI fast bemitleiden könnte
Generative KI als fragile Wissensinfrastruktur zwischen geopolitischer Manipulation, selektivem Vertrauen der Nutzer und schleichendem kognitiven Verfall durch schlechte Trainingsdaten — Macht ohne Garantien, Wissen ohne Stabilität, Fortschritt unter Erosionrisiko
Tim Stark
6. Nov.5 Min. Lesezeit


Flop bei VLOP: Warum TikTok Pro den DSA nicht aushebelt
Im schnelllebigen Berufsalltag der Social Media-InfluencerInnen und Twitch-StreamerInnen ließe sich argumentieren, Kevin A. Teller aka Papaplatte wäre mit seiner Entdeckung von TikTok Pro fast „spät“ dran. Teller, dem auf Twitch fast 3 Mio. Menschen folgen, gehört aktuell zu den reichweitenstärksten StreamerInnen in Deutschland. Am 08.Oktober 2025 veröffentlichte er auf YouTube ein Video, in dem er erstmals die neue Variante der TikTok-App selbst ausprobiert und quasi „testet
markuswatzl
23. Okt.6 Min. Lesezeit


Neuer OpenAI Bericht: Einflussnahme und KI
Screenshot: artlist.io Seit Februar 2024 veröffentlicht OpenAI regelmäßig Berichte über den missbräuchlichen Einsatz seiner Modelle durch staatliche und nichtstaatliche AkteurInnen. In diesen sogenannten “Threat Reports” wird dokumentiert, wie OpenAI Missbrauchsmuster in seinen Systemen identifiziert, untersucht und unterbindet. Diese Initiative steht im Kontext eines breiteren Trends innerhalb der Technologiebranche, hin zu mehr öffentlicher Rechenschaftspflicht im Bereich
anamariakoridze
22. Okt.4 Min. Lesezeit


Robust, aber nicht bereit: Wo Europas Abwehr gegen Desinformation weiterhin Lücken hat
Screenshot: artlist.io Letzten Monat veröffentlichte das European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats (Hybrid CoE) seinen 15. Research Report Countering Disinformation in the Euro-Atlantic: Strengths and Gaps , verfasst von Jakub Kalenský und Heidi Hanhijärvi. Die Studie bietet einen der bislang umfassendsten Einblicke in den Aufbau von Systemen zur Abwehr von Desinformation in Europa und Nordamerika. Der Bericht kombiniert quantitative Daten mit qualitativen
anamariakoridze
22. Okt.5 Min. Lesezeit


Neuer BBK-Ratgeber: Deutschland rüstet sich spät, aber endlich gegen Desinformation und Einflussnahme
Mit der neuen Handreichung „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ legt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erstmals ein Dokument vor, das Kommunikationssicherheit und den Umgang mit Desinformation als festen Bestandteil der zivilen Resilienz definiert.
Tim Stark
21. Okt.2 Min. Lesezeit


Kognitive Bedrohungen im Fokus: Die sicherheitspolitischen Signale der Nachrichtendienst-Anhörung
Die Präsident:innen von BND, MAD und Verfassungsschutz warnten im Bundestag eindringlich vor Russlands Informationskrieg – und machten klar, dass der Kampf um die Demokratie längst in unseren Köpfen tobt.
Tim Stark
21. Okt.4 Min. Lesezeit


KI-generierte Bewegtbilder am Beispiel von OpenAI’s Sora – Chancen und Risiken im Kontext digitaler Öffentlichkeiten
Es durfte nicht überraschen, dass Ken Ralston und sein Team bei Industrial Light & Magic 1995 mit dem Academy Award für ihre Arbeit an Forrest Gump ausgezeichnet wurden, immerhin war ILM zu diesem Zeitpunkt schon seit fast 20 Jahren die führende Special Effects-Schmiede der Welt.
Markus Watzl
10. Okt.6 Min. Lesezeit


Wie „harmlose“ InfluencerInnen Teil des Informationskriegs werden können
Wer sich mit russischen Desinformationsnetzwerken beschäftigt, stößt schnell auf eine kaum überschaubare Landschaft: Sie reicht von staatlich koordinierten Trollfabriken über Bots, die in Wahlkämpfen weltweit Stimmungen manipulieren, bis hin zu offen kriegsbefürwortenden „Z-Bloggern“, die Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verherrlichen.
anamariakoridze
23. Sept.5 Min. Lesezeit


Zwischen Bann und Befreiung: Nepals Gen-Z-Proteste und die Macht sozialer Medien
Im September 2025 wurde Nepal zum Schauplatz einer beispiellosen Protestbewegung: Innerhalb weniger Tage zwangen massenhafte Demonstrationen, angeführt von der jungen „Gen Z“-Generation, die Regierung zum Rücktritt.
Tim Stark
23. Sept.6 Min. Lesezeit


“America Must Rediscover Political Warfare” - Verlernen die USA das Kämpfen ohne Waffen?
Die Vereinigten Staaten haben lange davon profitiert, das Militär auch für Probleme einzusetzen, die eigentlich politischer oder gesellschaftlicher Natur waren. Von der Terrorismusbekämpfung bis zu Stabilisierungsmissionen – das Pentagon und seine Spezialkräfte lieferten schnelle Ergebnisse, die innenpolitisch Erfolge signalisierten und den Zielen verschiedener Administrationen dienten. Doch was einst Stärke war, droht heute zur Schwäche zu werden.
Tim Stark
10. Sept.4 Min. Lesezeit


Desinformation & Naturkatastrophen: Bericht des CCDH
Das Center for Countering Digital Hate (CCDH) hat einen Bericht Extreme Weather: How a storm of false and misleading claims about extreme weather events spread unchecked on social media putting lives at risk veröffentlicht, in dem untersucht wird, wie stark falsche und irreführende Inhalte während jüngster Klimakatastrophen zugenommen haben. Dazu zählen die Hurrikane Helene und Milton Ende 2024 sowie die Waldbrände in Los Angeles Anfang 2025.
anamariakoridze
10. Sept.3 Min. Lesezeit


ARTE als europäische Medienplattform: Transnationale Kulturvermittlung, demokratische Resilienz und die Stärkung medialer Souveränität in Europa
Der Oktober 1990 markiert nicht nur den historischen Zeitpunkt der finalen Wiedervereinigung der BRD und der ehemaligen DDR, sondern auch an der ehemaligen „Westfront“ wuchs auf fernsehkultureller Ebene weiter zusammen, was europäisch zusammengehört.
Markus Watzl
10. Sept.5 Min. Lesezeit


„Hey ChatGPT, mache meine Propaganda auch in anderen Teilen der Welt verständlich“ – Untersuchung zeigt KI-gestützte Übersetzungen und Verschleierung pro-chinesischer Narrative
Der neue Report „Falsos Amigos“ von Margot Fulde-Hardy via Graphika deckt ein Netzwerk aus elf Domains und 16 Social-Media-Accounts auf, das gezielt Inhalte des chinesischen Staatssenders CGTN übernahm und mithilfe von KI-Tools in mehreren Sprachen neu veröffentlichte.
Tim Stark
10. Sept.2 Min. Lesezeit


Moldau im Fokus: Die Parlamentswahlen 2025 als weiteres Schlachtfeld russischer Desinformationskampagnen
In diesem Herbst steht Moldau erneut vor einer entscheidenden Wahl. Ende September, also in wenigen Wochen, wird ein neues Parlament gewählt, und schon jetzt ist absehbar, dass dieser Urnengang nicht allein durch innenpolitische Debatten bestimmt wird, sondern dass er massiv von außen beeinflusst werden soll.
anamariakoridze
10. Sept.5 Min. Lesezeit


Im Livestream zu Tode gefoltert - Die Streaming Plattform Kick im Kontext europäischer Digitalpolitik
Der Markt für Live-Streaming wächst seit Jahren rasant. 2024 generierte der globale Live‑Streaming‑Markt Umsätze zwischen 88 und 100 Milliarden US‑Dollar. Er soll bis 2030 auf über 345 Milliarden steigen (CAGR circa 23 %).
Tim Stark
28. Aug.4 Min. Lesezeit
bottom of page
