top of page

Suche


Neue JIM Studie für 2025 veröffentlicht
Bildquelle: www.mpfs.de Bereits in vergangenen Newsletter-Ausgaben haben wir uns häufig mit der Notwendigkeit einer umfassenden Medienkompetenz unter Jugendlichen beschäftigt. Nun ist die aktuelle JIM-Studie für das Jahr 2025 veröffentlicht worden. Diese zeigt u.a., dass Künstliche Intelligenz mittlerweile tief in den Alltag Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren eingebettet ist und klassische Informations- und Lernroutinen neu strukturiert. Besonders der schulische Kontext d
Markus Watzl
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit


“Pop-Faschismus” - Spanien im Netz des Revisionismus: Digitale Desinformation und autoritäre Geschichtsnarrative im europäischen Vergleich
Das Zitat „No creemos en el gobierno a través de las urnas. […] España no tiene sueños imposibles“, das Gen. Francisco Franco zugeschrieben wird, fasst paradigmatisch die Ablehnung demokratischer Legitimation und pluralistischer Partizipation zusammen, die den autoritären Charakter seines Regimes prägte. Franco, der nach seinem Sieg im Spanischen Bürgerkrieg 1939 bis zu seinem Tod 1975 herrschte, hinterließ ein Erbe politischer Repression, gesellschaftlicher Fragmentierung un
markuswatzl
6. Nov.6 Min. Lesezeit


Compliance-Kabarett #1: Politik, Plattformen, Paragrafen - DK & VRC
Dänemark und China. Zwei Staaten, ein Problem – und zwei sehr unterschiedliche Antworten auf die digitale Herausforderung.
Zwei Staaten, zwei Strategien: Wie Dänemark und China das Problem von Desinformation und Einflusskampagnen adressieren
Tim Stark
6. Nov.2 Min. Lesezeit


Crowdsourcing als Moderationsmodell: Was neue Forschung über Community Notes auf X zeigt
Screenshot: https://arxiv.org/pdf/2510.12559 In den letzten Jahren haben soziale Medienplattformen zunehmend mit gemeinschaftsbasierten Formen der Moderation von Desinformationen experimentiert. Anstatt auf professionelle FaktencheckerInnen zu setzen, wenden sich einige Plattformen an ihre eigenen NutzerInnen. Das ist eine Form des Crowdsourcings, die verspricht, den Moderationsprozess zu demokratisieren. Die zugrunde liegende Logik ist einfach: Wenn genügend Menschen mit unt
anamariakoridze
6. Nov.5 Min. Lesezeit


Flop bei VLOP: Warum TikTok Pro den DSA nicht aushebelt
Im schnelllebigen Berufsalltag der Social Media-InfluencerInnen und Twitch-StreamerInnen ließe sich argumentieren, Kevin A. Teller aka Papaplatte wäre mit seiner Entdeckung von TikTok Pro fast „spät“ dran. Teller, dem auf Twitch fast 3 Mio. Menschen folgen, gehört aktuell zu den reichweitenstärksten StreamerInnen in Deutschland. Am 08.Oktober 2025 veröffentlichte er auf YouTube ein Video, in dem er erstmals die neue Variante der TikTok-App selbst ausprobiert und quasi „testet
markuswatzl
23. Okt.6 Min. Lesezeit


Kognitive Bedrohungen im Fokus: Die sicherheitspolitischen Signale der Nachrichtendienst-Anhörung
Die Präsident:innen von BND, MAD und Verfassungsschutz warnten im Bundestag eindringlich vor Russlands Informationskrieg – und machten klar, dass der Kampf um die Demokratie längst in unseren Köpfen tobt.
Tim Stark
21. Okt.4 Min. Lesezeit


Zwischen Bann und Befreiung: Nepals Gen-Z-Proteste und die Macht sozialer Medien
Im September 2025 wurde Nepal zum Schauplatz einer beispiellosen Protestbewegung: Innerhalb weniger Tage zwangen massenhafte Demonstrationen, angeführt von der jungen „Gen Z“-Generation, die Regierung zum Rücktritt.
Tim Stark
23. Sept.6 Min. Lesezeit


“America Must Rediscover Political Warfare” - Verlernen die USA das Kämpfen ohne Waffen?
Die Vereinigten Staaten haben lange davon profitiert, das Militär auch für Probleme einzusetzen, die eigentlich politischer oder gesellschaftlicher Natur waren. Von der Terrorismusbekämpfung bis zu Stabilisierungsmissionen – das Pentagon und seine Spezialkräfte lieferten schnelle Ergebnisse, die innenpolitisch Erfolge signalisierten und den Zielen verschiedener Administrationen dienten. Doch was einst Stärke war, droht heute zur Schwäche zu werden.
Tim Stark
10. Sept.4 Min. Lesezeit


„Hey ChatGPT, mache meine Propaganda auch in anderen Teilen der Welt verständlich“ – Untersuchung zeigt KI-gestützte Übersetzungen und Verschleierung pro-chinesischer Narrative
Der neue Report „Falsos Amigos“ von Margot Fulde-Hardy via Graphika deckt ein Netzwerk aus elf Domains und 16 Social-Media-Accounts auf, das gezielt Inhalte des chinesischen Staatssenders CGTN übernahm und mithilfe von KI-Tools in mehreren Sprachen neu veröffentlichte.
Tim Stark
10. Sept.2 Min. Lesezeit


Nationaler Sicherheitsrat, Wehrpflicht und Sabotage - Ergebnisse der Kabinettssitzung im Bendlerblock und was noch offen ist
Gestern tagte das Bundeskabinett an einem ungewohnten Ort: im Bendlerblock in Berlin, dem heutigen Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung. Normalerweise finden die Kabinettssitzungen im Bundeskanzleramt statt – der Wechsel in das historische Gebäude unterstreicht daher die besondere Symbolkraft dieses Treffens.
Tim Stark
27. Aug.4 Min. Lesezeit


Politische Werbung im digitalen Raum: Regulierung, Rückzug und transatlantischer Grundsatzstreit
Meta zieht den Stecker - ab Oktober 2025 wird es auf Facebook und Instagram in der EU keine politische Werbung mehr geben. Offiziell ist der Schritt eine direkte Reaktion auf die neue EU-Verordnung TTPA, die strenge Transparenz- und Targeting-Regeln einführt. Um zu verstehen, was das bedeutet braucht es drei Blickwinkel: A) was genau die TTPA vorschreibt. B) warum Meta sich entschieden hat als Reaktion, den politischen Anzeigenmarkt in Europa komplett zu verlassen, und C) wie
Tim Stark
12. Aug.5 Min. Lesezeit


Gefährliche Lücken: Warum Community Notes Desinformation nicht stoppen
Seit seiner Einführung als „ Community Notes “ (ehemals „Birdwatch“) hat X – früher bekannt als Twitter – ein ambitioniertes Ziel verfolgt: Desinformation durch die kollektive Intelligenz der Nutzer einzudämmen. Statt zentraler Moderation setzt das System auf „kontextualisierende“ Kommentare, die Nutzende in einem strukturierten Verfahren zu irreführenden oder falschen Tweets hinzufügen können. Bildquelle: Artlist.io Die Grundidee: Wenn Menschen mit unterschiedlichen Weltans
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit


It's the data, stupid - Ein neuer Ansatz im Kampf gegen Desinformation und warum der EU eine Vorreiterrolle zukommen könnte
Die Bekämpfung von Desinformation gehört zu den großen Verteidigungsaufgaben moderner Demokratien. Gleichzeitig ist sie ein Minenfeld. Denn wer versucht, gezielte Falschinformationen zu regulieren, sieht sich schnell zwischen den Polen von Zensurverdacht, Machtfragen gegenüber Plattformen und globalem Wettbewerbsrecht wieder. Die US-amerikanische Juristin Tiffany C. Li geht in ihrer Analyse "Privacy and Disinformation" einen innovativen Ansatz: Sie verlagert die Perspektive –
Tim Stark
15. Juli3 Min. Lesezeit


OpenAI Bericht: DEU im Fokus - Helgoland, Hacker, Hybrider krieg
Im Juni 2025 veröffentlichte OpenAI einen detaillierten Bericht mit dem Titel Disrupting Malicious Uses of AI, der die internationale Bedrohungslage durch den Missbrauch generativer KI in den Bereichen Desinformation, Cyberkriminalität und Informationsoperationen eindrucksvoll offenlegt. Auf 46 Seiten listet das Unternehmen Fälle auf, in denen staatliche und nichtstaatliche Akteure OpenAI Dienste gezielt zur Unterwanderung digitaler Öffentlichkeiten eingesetzt haben.
Tim Stark
29. Juni4 Min. Lesezeit


Verfassungschutzbericht 2024: Desinformation in Deutschland
Screenshot via bmi.bund.de Am 10. Juni 2025 wurde der Verfassungsschutzbericht für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Es ist der erste Bericht unter Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. In seinem Vorwort betont Dobrindt, dass die verfassungsmäßige Ordnung Deutschlands "fast täglich Angriffen ausgesetzt" sei, unter anderem durch "Desinformation." Bereits hier wird deutlich, dass der Begriff Desinformation als zentraler Bestandteil gegenwärtiger sicherheitspolitischer B
Tim Stark
15. Juni3 Min. Lesezeit


Desinformation und kognitive Kriegsführung im Konflikt zwischen Indien und Pakistan
Der aktuelle Konflikt zwischen Indien und Pakistan wird nicht nur mit Waffen, sondern ebenso mit Bildern, Videos und Narrativen geführt. Im Zentrum stehen Behauptungen über angebliche Luftschläge sowie abgeschossene Jets und Drohnen – symbolische Erzählungen, die militärische Überlegenheit und strategische Kontrolle über die „Blackbox“ Kaschmir markieren sollen.
Tim Stark
19. Mai2 Min. Lesezeit


RUS Beeinflussung der Bundestagswahl 2025: Storm-1516
Die Kampagne rund um Storm-1516 orientierte sich stark am Scheitern der Ampelregierung 2024. Innerhalb kurzer Zeit wurden über hundert gefälschte Nachrichtenseiten mit deutsch klingenden Namen registriert (vgl. Technischer Bericht des AA Doppelgänger Kampagne; Bericht der Schwedischen Behörden) – ein zentrales Element russischer koordinierten Desinformationskampagne, die stark auf inszenierte oder KI-manipulierte Videos setzt. Diese Inhalte werden gezielt über Fake-Seiten und
Tim Stark
18. Mai2 Min. Lesezeit


Die neue BReg und RUS Desinfo
Was ist passiert? - Zunächst wurde bekannt, dass die CDU Deutschlands rechtlich gegen eine gefälschte Website vorgeht, die den offiziellen Internetauftritt des neuen Bundeskanzlers imitiert. Auf der Seite werden gezielt Desinformationen zu Geflüchteten aus der Ukraine, Migrationspolitik und Maßnahmen der neuen Bundesregierung verbreitet. Die Inhalte entsprechen gängigen pro-russischen und pro-AfD-Narrativen – etwa durch Behauptungen über angebliche Geldgeschenke an ukrainisc
Tim Stark
18. Mai2 Min. Lesezeit
bottom of page
