top of page

Suche


Neue JIM Studie für 2025 veröffentlicht
Bildquelle: www.mpfs.de Bereits in vergangenen Newsletter-Ausgaben haben wir uns häufig mit der Notwendigkeit einer umfassenden Medienkompetenz unter Jugendlichen beschäftigt. Nun ist die aktuelle JIM-Studie für das Jahr 2025 veröffentlicht worden. Diese zeigt u.a., dass Künstliche Intelligenz mittlerweile tief in den Alltag Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren eingebettet ist und klassische Informations- und Lernroutinen neu strukturiert. Besonders der schulische Kontext d
Markus Watzl
00false00 GMT+0000 (Coordinated Universal Time)2 Min. Lesezeit


“Pop-Faschismus” - Spanien im Netz des Revisionismus: Digitale Desinformation und autoritäre Geschichtsnarrative im europäischen Vergleich
Das Zitat „No creemos en el gobierno a través de las urnas. […] España no tiene sueños imposibles“, das Gen. Francisco Franco zugeschrieben wird, fasst paradigmatisch die Ablehnung demokratischer Legitimation und pluralistischer Partizipation zusammen, die den autoritären Charakter seines Regimes prägte. Franco, der nach seinem Sieg im Spanischen Bürgerkrieg 1939 bis zu seinem Tod 1975 herrschte, hinterließ ein Erbe politischer Repression, gesellschaftlicher Fragmentierung un
markuswatzl
6. Nov.6 Min. Lesezeit


Compliance-Kabarett #1: Politik, Plattformen, Paragrafen - DK & VRC
Dänemark und China. Zwei Staaten, ein Problem – und zwei sehr unterschiedliche Antworten auf die digitale Herausforderung.
Zwei Staaten, zwei Strategien: Wie Dänemark und China das Problem von Desinformation und Einflusskampagnen adressieren
Tim Stark
6. Nov.2 Min. Lesezeit


Crowdsourcing als Moderationsmodell: Was neue Forschung über Community Notes auf X zeigt
Screenshot: https://arxiv.org/pdf/2510.12559 In den letzten Jahren haben soziale Medienplattformen zunehmend mit gemeinschaftsbasierten Formen der Moderation von Desinformationen experimentiert. Anstatt auf professionelle FaktencheckerInnen zu setzen, wenden sich einige Plattformen an ihre eigenen NutzerInnen. Das ist eine Form des Crowdsourcings, die verspricht, den Moderationsprozess zu demokratisieren. Die zugrunde liegende Logik ist einfach: Wenn genügend Menschen mit unt
anamariakoridze
6. Nov.5 Min. Lesezeit


KI-generierte Bewegtbilder am Beispiel von OpenAI’s Sora – Chancen und Risiken im Kontext digitaler Öffentlichkeiten
Es durfte nicht überraschen, dass Ken Ralston und sein Team bei Industrial Light & Magic 1995 mit dem Academy Award für ihre Arbeit an Forrest Gump ausgezeichnet wurden, immerhin war ILM zu diesem Zeitpunkt schon seit fast 20 Jahren die führende Special Effects-Schmiede der Welt.
Markus Watzl
10. Okt.6 Min. Lesezeit


Desinformation & Naturkatastrophen: Bericht des CCDH
Das Center for Countering Digital Hate (CCDH) hat einen Bericht Extreme Weather: How a storm of false and misleading claims about extreme weather events spread unchecked on social media putting lives at risk veröffentlicht, in dem untersucht wird, wie stark falsche und irreführende Inhalte während jüngster Klimakatastrophen zugenommen haben. Dazu zählen die Hurrikane Helene und Milton Ende 2024 sowie die Waldbrände in Los Angeles Anfang 2025.
anamariakoridze
10. Sep.3 Min. Lesezeit


„Hey ChatGPT, mache meine Propaganda auch in anderen Teilen der Welt verständlich“ – Untersuchung zeigt KI-gestützte Übersetzungen und Verschleierung pro-chinesischer Narrative
Der neue Report „Falsos Amigos“ von Margot Fulde-Hardy via Graphika deckt ein Netzwerk aus elf Domains und 16 Social-Media-Accounts auf, das gezielt Inhalte des chinesischen Staatssenders CGTN übernahm und mithilfe von KI-Tools in mehreren Sprachen neu veröffentlichte.
Tim Stark
10. Sep.2 Min. Lesezeit


Moldau im Fokus: Die Parlamentswahlen 2025 als weiteres Schlachtfeld russischer Desinformationskampagnen
In diesem Herbst steht Moldau erneut vor einer entscheidenden Wahl. Ende September, also in wenigen Wochen, wird ein neues Parlament gewählt, und schon jetzt ist absehbar, dass dieser Urnengang nicht allein durch innenpolitische Debatten bestimmt wird, sondern dass er massiv von außen beeinflusst werden soll.
anamariakoridze
10. Sep.5 Min. Lesezeit


Politische Werbung im digitalen Raum: Regulierung, Rückzug und transatlantischer Grundsatzstreit
Meta zieht den Stecker - ab Oktober 2025 wird es auf Facebook und Instagram in der EU keine politische Werbung mehr geben. Offiziell ist der Schritt eine direkte Reaktion auf die neue EU-Verordnung TTPA, die strenge Transparenz- und Targeting-Regeln einführt. Um zu verstehen, was das bedeutet braucht es drei Blickwinkel: A) was genau die TTPA vorschreibt. B) warum Meta sich entschieden hat als Reaktion, den politischen Anzeigenmarkt in Europa komplett zu verlassen, und C) wie
Tim Stark
12. Aug.5 Min. Lesezeit


Vom Machtfaktor zur Zielscheibe – Der Wandel des „Brussels Effect“
In seinem neuen Artikel auf the Loop beleuchtet Mateusz Łabuz, IFSH, eine bemerkenswerte Umkehrung eines altbekannten Mechanismus der EU: des sogenannten Brussels Effect. Dieser beschreibt ursprünglich die normative und regulatorische Strahlkraft der Europäischen Union, deren Standards weit über die eigenen Grenzen hinaus wirksam werden – sei es durch die schiere Marktgröße oder durch ein Bekenntnis zu liberalen Werten wie Datenschutz, Transparenz und Menschenrechten.
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit


Gefährliche Lücken: Warum Community Notes Desinformation nicht stoppen
Seit seiner Einführung als „ Community Notes “ (ehemals „Birdwatch“) hat X – früher bekannt als Twitter – ein ambitioniertes Ziel verfolgt: Desinformation durch die kollektive Intelligenz der Nutzer einzudämmen. Statt zentraler Moderation setzt das System auf „kontextualisierende“ Kommentare, die Nutzende in einem strukturierten Verfahren zu irreführenden oder falschen Tweets hinzufügen können. Bildquelle: Artlist.io Die Grundidee: Wenn Menschen mit unterschiedlichen Weltans
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit


It's the data, stupid - Ein neuer Ansatz im Kampf gegen Desinformation und warum der EU eine Vorreiterrolle zukommen könnte
Die Bekämpfung von Desinformation gehört zu den großen Verteidigungsaufgaben moderner Demokratien. Gleichzeitig ist sie ein Minenfeld. Denn wer versucht, gezielte Falschinformationen zu regulieren, sieht sich schnell zwischen den Polen von Zensurverdacht, Machtfragen gegenüber Plattformen und globalem Wettbewerbsrecht wieder. Die US-amerikanische Juristin Tiffany C. Li geht in ihrer Analyse "Privacy and Disinformation" einen innovativen Ansatz: Sie verlagert die Perspektive –
Tim Stark
15. Juli3 Min. Lesezeit


OpenAI Bericht: DEU im Fokus - Helgoland, Hacker, Hybrider krieg
Im Juni 2025 veröffentlichte OpenAI einen detaillierten Bericht mit dem Titel Disrupting Malicious Uses of AI, der die internationale Bedrohungslage durch den Missbrauch generativer KI in den Bereichen Desinformation, Cyberkriminalität und Informationsoperationen eindrucksvoll offenlegt. Auf 46 Seiten listet das Unternehmen Fälle auf, in denen staatliche und nichtstaatliche Akteure OpenAI Dienste gezielt zur Unterwanderung digitaler Öffentlichkeiten eingesetzt haben.
Tim Stark
29. Juni4 Min. Lesezeit


„Made in China – Made to Manipulate“: Der Angriff auf westliche Markenwelten
Im April 2025 wirkte es zunächst wie ein “normaler” viraler Social Media Trend: Hunderte TikTok-Videos zeigten chinesische Zulieferer, sogenannte Sourcing Agents, die angeblich belegten, dass Luxusmarken wie LVMH ihre Produkte für wenige Dollar in China fertigen lassen – nur um sie dann im Westen zu horrenden Preisen zu verkaufen.
anamariakoridze
31. Mai2 Min. Lesezeit
bottom of page
