top of page

Suche


Desinformation kennt keinen Wahlzyklus: Georgien und Moldau im Fokus
In den vergangenen zwei Wochen gerieten zwei postsowjetische Republiken ins Zentrum politischer Unruhen: Georgien und Moldau. In beiden Ländern fanden Wahlen statt, die von Chaos, öffentlicher Frustration und dem unübersehbaren Einfluss Russlands begleitet waren. Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Zerfall der Sowjetunion sind diese weiterhin Spielfelder geopolitischer Interessen, auf denen Desinformation, Geld und Macht zu Waffen geworden sind.
anamariakoridze
9. Okt.5 Min. Lesezeit


Das 16. Zentrum des FSB im Fokus: Ein OSINT-Phaleristik-Bericht zu Russlands Cyber- und Abhörzentrum
Ein neuer Bericht des finnischen Softwareunternehmens CheckFirst mit dem Titel OSINT & Phaleristics: Unveiling FSB’s 16th Center SIGINT Capabilities befasst sich mit dem 16. Zentrum des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, der zentralen Abteilung für Fernmelde- und Elektronische Aufklärung (SIGINT). Diese Organisationseinheit hat einen Großteil der Abhör- und “Codeknack”-Infrastruktur des sowjetischen KGB übernommen.
anamariakoridze
12. Aug.4 Min. Lesezeit


Russische Reality-TV-Formate als Propagandawerkzeug
Der Artikel untersucht die zunehmende Instrumentalisierung von Reality-TV im Rahmen russischer Propaganda. Während traditionelle Nachrichtensendungen und Talkshows bereits seit Jahren eine offene Kriegsrhetorik vermitteln, werden in Formaten wie Dom-2, Davay Pozhenimsya oder Mama v 16 subtilere narrative Strategien sichtbar, die Krieg, patriarchale Familienmodelle und staatliche Ideologie normalisieren. Durch Emotionalisierung und Personalisierung wird eine Erzählung konstrui
anamariakoridze
29. Juli4 Min. Lesezeit


Von Bruno bis Kuno: Die diskursive Aufladung von Wildtier Sichtungen in medialen und politischen Kontexten
„Ist denn schon Sommerloch?“ Diese rhetorische Frage hört man i. d. R. von Zeitungsleser:innen, wenn eine aktuelle Schlagzeile allzu kurios, belanglos oder dramatisch überhöht wirkt – etwa wenn über zweiköpfige Schlangen oder vermeintliche UFO-Sichtungen berichtet wird. Was wie eine beiläufige Redewendung klingt, verweist tatsächlich auf ein gut bekanntes Phänomen im journalistischen Jahreslauf: das angesprochene Sommerloch.
Markus Watzl
29. Juni9 Min. Lesezeit


Georgien: Im Namen der Transparenz: Wie ein Gesetz Georgiens Demokratie untergräbt
Das sogenannte FARA-Gesetz ist seit über zwei Wochen Teil der georgischen Gesetzgebung. Der Gesetzgebungsprozess wird schon seit mehr als einem Jahr von massiven Protesten und gezielten Desinformationskampagnen begleitet.
anamariakoridze
14. Juni4 Min. Lesezeit


Mobile Games GEGEN Desinformation: The FEED
Wie viel Zeit verbringen Sie auf Social Media? Vielleicht antwortet der eine oder andere beschämt mit „Viel zu viel.“ Aber was oder wer sorgt eigentlich dafür, dass wir User:innen stundenlang durch den Feed von Instagram, TikTok oder Facebook scrollen und dabei unzählige (mehr oder weniger) inhaltlich oder orthographisch korrekte Posts überfliegen, die uns zur weiteren Lektüre animieren?
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in Stuttgar
Markus Watzl
18. Mai1 Min. Lesezeit
bottom of page
