top of page

Suche


Kognitive Bedrohungen im Fokus: Die sicherheitspolitischen Signale der Nachrichtendienst-Anhörung
Die Präsident:innen von BND, MAD und Verfassungsschutz warnten im Bundestag eindringlich vor Russlands Informationskrieg – und machten klar, dass der Kampf um die Demokratie längst in unseren Köpfen tobt.
Tim Stark
21. Okt.4 Min. Lesezeit


Drohnen: Zwischen verschlafener Koordination und verspätetem Aufwachen
Plötzlich reden alle über Drohnen. Forderungen aus Bund und Ländern überschlagen sich, neue Programme sollen her, Budgets werden gefordert. Der öffentliche Eindruck: Wir haben alles verschlafen – und jetzt ist es zu spät. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Tim Stark
9. Okt.4 Min. Lesezeit


“America Must Rediscover Political Warfare” - Verlernen die USA das Kämpfen ohne Waffen?
Die Vereinigten Staaten haben lange davon profitiert, das Militär auch für Probleme einzusetzen, die eigentlich politischer oder gesellschaftlicher Natur waren. Von der Terrorismusbekämpfung bis zu Stabilisierungsmissionen – das Pentagon und seine Spezialkräfte lieferten schnelle Ergebnisse, die innenpolitisch Erfolge signalisierten und den Zielen verschiedener Administrationen dienten. Doch was einst Stärke war, droht heute zur Schwäche zu werden.
Tim Stark
10. Sept.4 Min. Lesezeit


Nationaler Sicherheitsrat, Wehrpflicht und Sabotage - Ergebnisse der Kabinettssitzung im Bendlerblock und was noch offen ist
Gestern tagte das Bundeskabinett an einem ungewohnten Ort: im Bendlerblock in Berlin, dem heutigen Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung. Normalerweise finden die Kabinettssitzungen im Bundeskanzleramt statt – der Wechsel in das historische Gebäude unterstreicht daher die besondere Symbolkraft dieses Treffens.
Tim Stark
27. Aug.4 Min. Lesezeit


Wenn Transparenz zur Schwachstelle wird: Bundeswehr-Ausschreibungen und die Gefährdung der Informationssicherheit
Vor wenigen Monaten sorgte ein ungewöhnlicher Vorfall in Erfurt für Schlagzeilen: Militär-Lkw der Bundeswehr standen in Flammen. Im Internet, vor allem auf russischsprachigen Telegram-Kanälen, verbreiteten sich Videos der brennenden Fahrzeuge rasant und erreichten über eine Million Nutzer. Dabei entstand eine Welle von Desinformationen, die den Vorfall nicht nur darstellten, sondern auch aktiv interpretierten: Die Geräte seien ursprünglich für die Ukraine bestimmt gewesen und
anamariakoridze
27. Aug.3 Min. Lesezeit


Das 16. Zentrum des FSB im Fokus: Ein OSINT-Phaleristik-Bericht zu Russlands Cyber- und Abhörzentrum
Ein neuer Bericht des finnischen Softwareunternehmens CheckFirst mit dem Titel OSINT & Phaleristics: Unveiling FSB’s 16th Center SIGINT Capabilities befasst sich mit dem 16. Zentrum des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, der zentralen Abteilung für Fernmelde- und Elektronische Aufklärung (SIGINT). Diese Organisationseinheit hat einen Großteil der Abhör- und “Codeknack”-Infrastruktur des sowjetischen KGB übernommen.
anamariakoridze
12. Aug.4 Min. Lesezeit


NATO Gipfel 2025: Welche Rolle spielt das 5% Ziel bei der Bekämpfung von Desinformation?
Der NATO-Gipfel im Juni 2025 in Den Haag stand nicht nur im Zeichen sicherheitspolitischer Weichenstellungen, sondern auch unter dem wachsenden Druck, effektiver gegen Desinformation vorzugehen. Besonders im Fokus: das neue Ziel, mindestens 5% der nationalen Verteidigungsausgaben für sogenannte „Allied Deterrence and Defence“ (ADD) Fähigkeiten aufzuwenden – ein Ziel, das auch Implikationen für den Umgang mit Informationsmanipulationen und kognitiven Bedrohungen haben könnte.
Tim Stark
29. Juni2 Min. Lesezeit


Verfassungschutzbericht 2024: Desinformation in Deutschland
Screenshot via bmi.bund.de Am 10. Juni 2025 wurde der Verfassungsschutzbericht für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Es ist der erste Bericht unter Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. In seinem Vorwort betont Dobrindt, dass die verfassungsmäßige Ordnung Deutschlands "fast täglich Angriffen ausgesetzt" sei, unter anderem durch "Desinformation." Bereits hier wird deutlich, dass der Begriff Desinformation als zentraler Bestandteil gegenwärtiger sicherheitspolitischer B
Tim Stark
15. Juni3 Min. Lesezeit


Pravfond – Das Geld hinter dem „Pravda“-Netzwerk
Was klingt wie eine harmlose Stiftung zur Unterstützung russischer AuslandsbürgerInnen, entpuppt sich als ein weiteres geopolitisches Machtinstrument des Kremls: Pravfond – offiziell „Foundation for the Support and Protection of the Rights of Compatriots Living Abroad“ – hat über ein Jahrzehnt lang gezielt russische Geheimdienstoperationen, Desinformationskampagnen und rechtliche Verteidigung für Spione, Kriegsverbrecher und PropagandistInnen weltweit finanziert. Bereits 2023
Tim Stark
1. Juni2 Min. Lesezeit
bottom of page
