top of page

Suche


Neue JIM Studie für 2025 veröffentlicht
Bildquelle: www.mpfs.de Bereits in vergangenen Newsletter-Ausgaben haben wir uns häufig mit der Notwendigkeit einer umfassenden Medienkompetenz unter Jugendlichen beschäftigt. Nun ist die aktuelle JIM-Studie für das Jahr 2025 veröffentlicht worden. Diese zeigt u.a., dass Künstliche Intelligenz mittlerweile tief in den Alltag Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren eingebettet ist und klassische Informations- und Lernroutinen neu strukturiert. Besonders der schulische Kontext d
Markus Watzl
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit


Der “Midas”-Skandal
In der vergangenen Woche gaben das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) und die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAPO) bekannt, dass sie ein weitreichendes Korruptionsnetzwerk im ukrainischen Energiesektor aufgedeckt haben. Die 15 Monate langen Ermittlungen markieren den schwerwiegendsten Korruptionsfall seit Beginn der Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj. Die Enthüllungen erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem die ukrainische Energieinfrastruktu
anamariakoridze
vor 6 Tagen3 Min. Lesezeit


Wie „harmlose“ InfluencerInnen Teil des Informationskriegs werden können
Wer sich mit russischen Desinformationsnetzwerken beschäftigt, stößt schnell auf eine kaum überschaubare Landschaft: Sie reicht von staatlich koordinierten Trollfabriken über Bots, die in Wahlkämpfen weltweit Stimmungen manipulieren, bis hin zu offen kriegsbefürwortenden „Z-Bloggern“, die Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine verherrlichen.
anamariakoridze
23. Sept.5 Min. Lesezeit


Von individuellen Plagiatsaffären zu global organisierten Wissenschaftsbetrugsnetzwerken - Strukturelle Ursachen, aktuelle Befunde und notwendige Gegenmaßnahmen zur Sicherung wissenschaftlicher Integr
Plagiatsaffären in der Wissenschaft sind keineswegs ein Phänomen der jüngeren Vergangenheit, doch der Fall des damaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg im Jahr 2011 markierte in Deutschland den wohl sichtbarsten Moment, in dem wissenschaftliches Fehlverhalten in den Fokus der öffentlichen und politischen Debatte rückte.
Markus Watzl
12. Aug.5 Min. Lesezeit


Medien- und Informationskompetenz im Zeitalter digitaler Desinformation: Herausforderungen, Modelle und Handlungsperspektiven für Deutschland
Der Bericht des Weltwirtschaftsforums „Rethinking Media Literacy: A New Ecosystem Model for Information Integrity“ thematisiert die zunehmende Bedrohung der Informationsintegrität im digitalen Zeitalter durch Desinformation, insbesondere vor dem Hintergrund der Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Der Text plädiert für eine umfassende, systemische Neuausrichtung von Media and Information Literacy (MIL), um eine resiliente, demokratische und informierte Ges
Markus Watzl
29. Juli5 Min. Lesezeit


„Made in China – Made to Manipulate“: Der Angriff auf westliche Markenwelten
Im April 2025 wirkte es zunächst wie ein “normaler” viraler Social Media Trend: Hunderte TikTok-Videos zeigten chinesische Zulieferer, sogenannte Sourcing Agents, die angeblich belegten, dass Luxusmarken wie LVMH ihre Produkte für wenige Dollar in China fertigen lassen – nur um sie dann im Westen zu horrenden Preisen zu verkaufen.
anamariakoridze
31. Mai2 Min. Lesezeit


Rumäniens Wiederholungswahl: Diesmal ohne Einflussnahme?
Während Versuche, Wahlen durch Desinformation zu beeinflussen – insbesondere durch rechtsextreme Akteur:Innen – in jüngster Vergangenheit vermutet wurden, etwa bei der Europawahl 2024 und der Bundestagswahl 2025 (mit russischen FIMI-Operationen, Doppelgänger-Kampagnen und digitaler Mobilisierung), markierte die rumänische Präsidentschaftswahl 2024 einen tatsächlichen Wendepunkt und eine neue Eskalationsstufe.
anamariakoridze
17. Mai3 Min. Lesezeit
bottom of page
