top of page

Suche


Neue JIM Studie für 2025 veröffentlicht
Bildquelle: www.mpfs.de Bereits in vergangenen Newsletter-Ausgaben haben wir uns häufig mit der Notwendigkeit einer umfassenden Medienkompetenz unter Jugendlichen beschäftigt. Nun ist die aktuelle JIM-Studie für das Jahr 2025 veröffentlicht worden. Diese zeigt u.a., dass Künstliche Intelligenz mittlerweile tief in den Alltag Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren eingebettet ist und klassische Informations- und Lernroutinen neu strukturiert. Besonders der schulische Kontext d
Markus Watzl
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit


Crowdsourcing als Moderationsmodell: Was neue Forschung über Community Notes auf X zeigt
Screenshot: https://arxiv.org/pdf/2510.12559 In den letzten Jahren haben soziale Medienplattformen zunehmend mit gemeinschaftsbasierten Formen der Moderation von Desinformationen experimentiert. Anstatt auf professionelle FaktencheckerInnen zu setzen, wenden sich einige Plattformen an ihre eigenen NutzerInnen. Das ist eine Form des Crowdsourcings, die verspricht, den Moderationsprozess zu demokratisieren. Die zugrunde liegende Logik ist einfach: Wenn genügend Menschen mit unt
anamariakoridze
6. Nov.5 Min. Lesezeit


Desinformation & Naturkatastrophen: Bericht des CCDH
Das Center for Countering Digital Hate (CCDH) hat einen Bericht Extreme Weather: How a storm of false and misleading claims about extreme weather events spread unchecked on social media putting lives at risk veröffentlicht, in dem untersucht wird, wie stark falsche und irreführende Inhalte während jüngster Klimakatastrophen zugenommen haben. Dazu zählen die Hurrikane Helene und Milton Ende 2024 sowie die Waldbrände in Los Angeles Anfang 2025.
anamariakoridze
10. Sept.3 Min. Lesezeit


ARTE als europäische Medienplattform: Transnationale Kulturvermittlung, demokratische Resilienz und die Stärkung medialer Souveränität in Europa
Der Oktober 1990 markiert nicht nur den historischen Zeitpunkt der finalen Wiedervereinigung der BRD und der ehemaligen DDR, sondern auch an der ehemaligen „Westfront“ wuchs auf fernsehkultureller Ebene weiter zusammen, was europäisch zusammengehört.
Markus Watzl
10. Sept.5 Min. Lesezeit


Altersregulierung und Jugendmedienschutz in digitalen Medien: Herausforderungen zwischen Schutz und Teilhabe
Es zählt vermutlich noch immer zu den unausgesprochenen Initiationsriten unter, zumeist männlichen, Jugendlichen: gemeinsam einen Kinofilm zu sehen, dessen Altersfreigabe man selbst noch nicht erfüllt.
Markus Watzl
27. Aug.7 Min. Lesezeit


Russische Reality-TV-Formate als Propagandawerkzeug
Der Artikel untersucht die zunehmende Instrumentalisierung von Reality-TV im Rahmen russischer Propaganda. Während traditionelle Nachrichtensendungen und Talkshows bereits seit Jahren eine offene Kriegsrhetorik vermitteln, werden in Formaten wie Dom-2, Davay Pozhenimsya oder Mama v 16 subtilere narrative Strategien sichtbar, die Krieg, patriarchale Familienmodelle und staatliche Ideologie normalisieren. Durch Emotionalisierung und Personalisierung wird eine Erzählung konstrui
anamariakoridze
29. Juli4 Min. Lesezeit


Georgien: Im Namen der Transparenz: Wie ein Gesetz Georgiens Demokratie untergräbt
Das sogenannte FARA-Gesetz ist seit über zwei Wochen Teil der georgischen Gesetzgebung. Der Gesetzgebungsprozess wird schon seit mehr als einem Jahr von massiven Protesten und gezielten Desinformationskampagnen begleitet.
anamariakoridze
14. Juni4 Min. Lesezeit


Rumäniens Wiederholungswahl: Diesmal ohne Einflussnahme?
Während Versuche, Wahlen durch Desinformation zu beeinflussen – insbesondere durch rechtsextreme Akteur:Innen – in jüngster Vergangenheit vermutet wurden, etwa bei der Europawahl 2024 und der Bundestagswahl 2025 (mit russischen FIMI-Operationen, Doppelgänger-Kampagnen und digitaler Mobilisierung), markierte die rumänische Präsidentschaftswahl 2024 einen tatsächlichen Wendepunkt und eine neue Eskalationsstufe.
anamariakoridze
17. Mai3 Min. Lesezeit
bottom of page
