top of page

Suche


Kognitive Bedrohungen im Fokus: Die sicherheitspolitischen Signale der Nachrichtendienst-Anhörung
Die Präsident:innen von BND, MAD und Verfassungsschutz warnten im Bundestag eindringlich vor Russlands Informationskrieg – und machten klar, dass der Kampf um die Demokratie längst in unseren Köpfen tobt.
Tim Stark
21. Okt.4 Min. Lesezeit


Drohnen: Zwischen verschlafener Koordination und verspätetem Aufwachen
Plötzlich reden alle über Drohnen. Forderungen aus Bund und Ländern überschlagen sich, neue Programme sollen her, Budgets werden gefordert. Der öffentliche Eindruck: Wir haben alles verschlafen – und jetzt ist es zu spät. Ganz so einfach ist es aber nicht.
Tim Stark
9. Okt.4 Min. Lesezeit


Nationaler Sicherheitsrat, Wehrpflicht und Sabotage - Ergebnisse der Kabinettssitzung im Bendlerblock und was noch offen ist
Gestern tagte das Bundeskabinett an einem ungewohnten Ort: im Bendlerblock in Berlin, dem heutigen Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung. Normalerweise finden die Kabinettssitzungen im Bundeskanzleramt statt – der Wechsel in das historische Gebäude unterstreicht daher die besondere Symbolkraft dieses Treffens.
Tim Stark
27. Aug.4 Min. Lesezeit


Wenn Transparenz zur Schwachstelle wird: Bundeswehr-Ausschreibungen und die Gefährdung der Informationssicherheit
Vor wenigen Monaten sorgte ein ungewöhnlicher Vorfall in Erfurt für Schlagzeilen: Militär-Lkw der Bundeswehr standen in Flammen. Im Internet, vor allem auf russischsprachigen Telegram-Kanälen, verbreiteten sich Videos der brennenden Fahrzeuge rasant und erreichten über eine Million Nutzer. Dabei entstand eine Welle von Desinformationen, die den Vorfall nicht nur darstellten, sondern auch aktiv interpretierten: Die Geräte seien ursprünglich für die Ukraine bestimmt gewesen und
anamariakoridze
27. Aug.3 Min. Lesezeit


NATO Gipfel 2025: Welche Rolle spielt das 5% Ziel bei der Bekämpfung von Desinformation?
Der NATO-Gipfel im Juni 2025 in Den Haag stand nicht nur im Zeichen sicherheitspolitischer Weichenstellungen, sondern auch unter dem wachsenden Druck, effektiver gegen Desinformation vorzugehen. Besonders im Fokus: das neue Ziel, mindestens 5% der nationalen Verteidigungsausgaben für sogenannte „Allied Deterrence and Defence“ (ADD) Fähigkeiten aufzuwenden – ein Ziel, das auch Implikationen für den Umgang mit Informationsmanipulationen und kognitiven Bedrohungen haben könnte.
Tim Stark
29. Juni2 Min. Lesezeit


Burkina Faso: Aus Ouagadougou in unsere Timelines - Warum Rihanna und R. Kelly mit einem Putschisten singen
Der Informationsraum in Westafrika, insbesondere im Sahel, ist maßgeblich durch lokale Realitäten geprägt: Seit dem Jahr 2020 kam es zu sechs gewaltsamen Machtübernahmen durch das Militär, begleitet von einer zunehmenden Abkehr von traditionellen internationalen Partnern wie der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten – insbesondere Frankreich und Deutschland. Gleichzeitig agieren transnationale dschihadistische Gruppierungen mit wachsendem Einfluss in der Region. Diese
Tim Stark
15. Juni7 Min. Lesezeit


Die neue BReg und RUS Desinfo
Was ist passiert? - Zunächst wurde bekannt, dass die CDU Deutschlands rechtlich gegen eine gefälschte Website vorgeht, die den offiziellen Internetauftritt des neuen Bundeskanzlers imitiert. Auf der Seite werden gezielt Desinformationen zu Geflüchteten aus der Ukraine, Migrationspolitik und Maßnahmen der neuen Bundesregierung verbreitet. Die Inhalte entsprechen gängigen pro-russischen und pro-AfD-Narrativen – etwa durch Behauptungen über angebliche Geldgeschenke an ukrainisc
Tim Stark
18. Mai2 Min. Lesezeit
bottom of page
