top of page

Suche


Compliance-Kabarett #1: Politik, Plattformen, Paragrafen - DK & VRC
Dänemark und China. Zwei Staaten, ein Problem – und zwei sehr unterschiedliche Antworten auf die digitale Herausforderung.
Zwei Staaten, zwei Strategien: Wie Dänemark und China das Problem von Desinformation und Einflusskampagnen adressieren
Tim Stark
6. Nov.2 Min. Lesezeit


Flop bei VLOP: Warum TikTok Pro den DSA nicht aushebelt
Im schnelllebigen Berufsalltag der Social Media-InfluencerInnen und Twitch-StreamerInnen ließe sich argumentieren, Kevin A. Teller aka Papaplatte wäre mit seiner Entdeckung von TikTok Pro fast „spät“ dran. Teller, dem auf Twitch fast 3 Mio. Menschen folgen, gehört aktuell zu den reichweitenstärksten StreamerInnen in Deutschland. Am 08.Oktober 2025 veröffentlichte er auf YouTube ein Video, in dem er erstmals die neue Variante der TikTok-App selbst ausprobiert und quasi „testet
markuswatzl
23. Okt.6 Min. Lesezeit


Über Casting-Shows in den Kreml – Die Pop-Propaganda von Shaman
Bereits in der sechsten Ausgabe unseres Newsletters untersuchte Anamaria die zunehmende Instrumentalisierung von Reality-TV-Formaten im Rahmen russischer Propaganda. Wie jede gute, diversifiziert-konzipierte Kampagne endet diese aber nicht beim Fernsehen, sondern bespielt auch sämtliche andere Medienformen.
Markus Watzl
23. Sept.7 Min. Lesezeit


Im Livestream zu Tode gefoltert - Die Streaming Plattform Kick im Kontext europäischer Digitalpolitik
Der Markt für Live-Streaming wächst seit Jahren rasant. 2024 generierte der globale Live‑Streaming‑Markt Umsätze zwischen 88 und 100 Milliarden US‑Dollar. Er soll bis 2030 auf über 345 Milliarden steigen (CAGR circa 23 %).
Tim Stark
28. Aug.4 Min. Lesezeit


Gefährliche Lücken: Warum Community Notes Desinformation nicht stoppen
Seit seiner Einführung als „ Community Notes “ (ehemals „Birdwatch“) hat X – früher bekannt als Twitter – ein ambitioniertes Ziel verfolgt: Desinformation durch die kollektive Intelligenz der Nutzer einzudämmen. Statt zentraler Moderation setzt das System auf „kontextualisierende“ Kommentare, die Nutzende in einem strukturierten Verfahren zu irreführenden oder falschen Tweets hinzufügen können. Bildquelle: Artlist.io Die Grundidee: Wenn Menschen mit unterschiedlichen Weltans
Tim Stark
29. Juli4 Min. Lesezeit
bottom of page
