top of page

Suche


Politische Werbung im digitalen Raum: Regulierung, Rückzug und transatlantischer Grundsatzstreit
Meta zieht den Stecker - ab Oktober 2025 wird es auf Facebook und Instagram in der EU keine politische Werbung mehr geben. Offiziell ist der Schritt eine direkte Reaktion auf die neue EU-Verordnung TTPA, die strenge Transparenz- und Targeting-Regeln einführt. Um zu verstehen, was das bedeutet braucht es drei Blickwinkel: A) was genau die TTPA vorschreibt. B) warum Meta sich entschieden hat als Reaktion, den politischen Anzeigenmarkt in Europa komplett zu verlassen, und C) wie
Tim Stark
12. Aug.5 Min. Lesezeit


Von Bruno bis Kuno: Die diskursive Aufladung von Wildtier Sichtungen in medialen und politischen Kontexten
„Ist denn schon Sommerloch?“ Diese rhetorische Frage hört man i. d. R. von Zeitungsleser:innen, wenn eine aktuelle Schlagzeile allzu kurios, belanglos oder dramatisch überhöht wirkt – etwa wenn über zweiköpfige Schlangen oder vermeintliche UFO-Sichtungen berichtet wird. Was wie eine beiläufige Redewendung klingt, verweist tatsächlich auf ein gut bekanntes Phänomen im journalistischen Jahreslauf: das angesprochene Sommerloch.
Markus Watzl
29. Juni9 Min. Lesezeit


Kein Strom = Kein Faktencheck: Desinformation im Kontext des spanischen Blackouts
Am 28. April kam es in Spanien und Portugal zu einem flächendeckenden Blackout. Die Desinformation, die daraufhin kursierte, zeigt exemplarisch die cascading effects solcher Ausfälle – etwa das Ausbleiben von Faktenchecks und die Verbreitung von Falschinformationen durch noch aktive Radiostationen oder andere mediale Multiplikatoren. Der aktuelle EDMO-Bericht bietet eine Übersicht über die zentralen Falschinformationen.
Tim Stark
18. Mai3 Min. Lesezeit
bottom of page
